

Unsere Vision für die Region
Wartburgkreis und Unstrut-Hainich-Kreis werden Wasserstoffregion
Ziel des Förderprojektes ist es, ein Gesamtkonzept zu den Potenzialen einer regionalen, grünen Wasserstoffwirtschaft im Wartburgkreis und Unstrut-Hainich-Kreis zu erarbeiten. Dazu werden im Rahmen der Machbarkeitsstudie folgende Schwerpunkte tiefer betrachtet:
- Vorhandene und neue Standorte für Erneuerbare Energien und die Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse
- Logistikkonzept zur Verteilung, Speicherung und Bereitstellung von Wasserstoff
- Bedarfe und Anwendungsbereiche im Mobilitätssektor (ÖPNV, Logistik, Intralogistik, Luftfahrt) sowie im Industrie- und Wärmesektor
Fokusregionen

Aktuelles
-
Abschlusskonferenz am 14.06.2023: Wasserstoffregion Wartburg-Hainich stellt Ergebnisse zu den Potenzialen einer regionalen Wasserstoffwirtschaft vor
Weiterlesen: Abschlusskonferenz am 14.06.2023: Wasserstoffregion Wartburg-Hainich stellt Ergebnisse zu den Potenzialen einer regionalen Wasserstoffwirtschaft vorMit über 40 Akteuren in vier Fokusregionen im Wartburgkreis und Unstrut-Hainich ist das Projektkonsortium der Wasserstoffregion Wartburg-Hainich aktiv im Gespräch, um konkrete Ansätze für eine regionale Wasserstoffwirtschaft zu analysieren und zu diskutieren. 400 Interessierte verfolgen darüber hinaus bereits über digitale Kanäle und Veranstaltungen die Entwicklungen in der Region. Die Ergebnisse und die Gesamtkonzeption werden in […]
-
2. Regionalkonferenz der Wasserstoffregion Wartburg-Hainich am 22.03.2023
Weiterlesen: 2. Regionalkonferenz der Wasserstoffregion Wartburg-Hainich am 22.03.2023Die Wasserstoffregion Wartburg-Hainich lädt zur 2. Regionalkonferenz des HyExpert-Förderprojekts ein. Diese findet am 22.03.23 als Online-Format von 10 – 12 Uhr statt. Hier präsentieren wir die Zwischenergebnisse im Rahmen der Konzepterstellung und stellen Ihnen unsere Wasserstoff-Fokusregionen vor. Zur Agenda und Anmeldung gelangen Sie hier: https://lnkd.in/ee7XSRU2

5 Fakten zu grünem
Wasserstoff
- Grüner Wasserstoff entsteht durch Elektrolyse von Wasser unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien, die aus Sonne oder Wind gewonnen werden
- Dadurch ist die Herstellung des grünen Wasserstoffs nahezu CO2-frei
- Mit grünem Wasserstoff können zukünftig große Teile der derzeit fossilen Energieträger (Gas, Öl, Kohle) ersetzt werden
- Der grüne Wasserstoff lässt sich transportieren und muss nicht zwingend an dem Ort bzw. zeitgleich mit der Erzeugung verbraucht werden
- Grüner Wasserstoff kann im Verkehr, bei der Wärmeversorgung und in der Industrie eingesetzt werden

Das HyExpert-Projekt
Der Wartburgkreis untersucht bis Sommer 2023 seine Potenziale zur Entwicklung einer regionalen, grünen Wasserstoffwirtschaft. Im Zusammenschluss mit dem Unstrut-Hainich-Kreis gehört er zu einer von 30 Gewinnerregionen aus 119 Bewerbungen, die beim Bundesförderprogramm HyLand des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr prämiert wurden. Am 12. Mai wurde die Auszeichnung als HyExpert-Region mit einer Förderung von rund 400.000 Euro Landrat Reinhard Krebs durch den Bundesminister für Digitales und Verkehr Volker Wissing persönlich übergeben.


Kontakt
Triveda GmbH
Dr. Lutz Mittelstädt
Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 160 928 525 95
E-Mail: lutz.mittelstaedt@triveda.de
Jens-Uwe-Eras
Vertrieb und Netzwerk
Telefon: +49 (0) 171 558 610 7
E-Mail: jens-uwe.eras@triveda.de
Landratsamt Wartburgkreis
Maika Baldauf
Stellv. Amtsleiterin Kreisplanung
Telefon: 03695 61 – 64 06
E-Mail: maika.baldauf@wartburgkreis.de
Dr. Maxi Domke
Klimaschutzmanagerin
Telefon: 03695 61 – 63 04
E-Mail: maxi.domke@wartburgkreis.de